Islam und Haushalt: Verantwortung ist keine Frage des Geschlechts
Was der Prophet ﷺ uns über Unabhängigkeit und gegenseitige Unterstützung lehrt.
Assalamu alaikum ❤️️
Es fällt mir nicht leicht, diese Worte zu schreiben. Die letzten Wochen waren von einer besonderen Stille geprägt, die durch den Verlust meines Vaters in mein Leben getreten ist. Trauer zwingt uns oft dazu, innezuhalten, zu reflektieren und das Leben aus neuen Blickwinkeln zu betrachten – mit all seinen Herausforderungen, Beziehungen und Missverständnissen.
In dieser Zeit habe ich mich oft gefragt, wie schnell Menschen sich missverstehen – ob in der Familie, unter Freunden oder in der Gesellschaft. Dabei fiel mir auf, dass ein Thema immer wieder in Diskussionen auftaucht und für viele Spannungen sorgt: die Rolle von Männern und Frauen im Islam.
Dieses Thema hat mich tatsächlich schon länger beschäftigt und hat jahrelang Fragen aufgeworfen. Fragen wie: Wer soll hauptsächlich den Haushalt führen? Sollen Mann und Frau es zu gleichen Teilen führen? Welche Pflichten haben Männer und Frauen im Islam? Welche Rechte haben Sie? Wieso herrschen so viele Konflikte zwischen Männern und Frauen? Und weshalb so viele Missverständnisse in Bezug zu den genannten Fragen in der muslimischen Community?
Mir ist aber erst kürzlich bewusst geworden, wie enorm der Einfluss unseres Verständnisses über unsere Rollen ist. In erster Linie sind wir Menschen von Allah ﷻ als Statthalter für die Menschen auserwählt worden. Wir tragen die Verantwortung nicht nur für uns selber, aber auch für die Erde, auf der wir verweilen. Es ist unsere Aufgabe, von Männern und Frauen, dafür zu sorgen, dass unser Aufenthaltsort in diesem Leben im guten Zustand ist. Dafür haben beide Geschlechter verschiedene Verpflichtungen und Rollen.
Im Islam wird die Rolle des Mannes und die Rolle der Frau erläutert. Sie dient dem Zweck, eine stabile und von Moral geprägte Gesellschaft aufzubauen, bei der Männer und Frauen sich gegenseitig ergänzen. Im Qu’ran steht: „Die gläubigen Männer und die gläubigen Frauen sind einander Beschützer. Sie gebieten das Rechte und verbieten das Verwerfliche …“. 1
Es wird bei den Geschlechterrollen ganz selbstverständlich und automatisch davon gesprochen, wer überlegen ist - Mann oder Frau. Mir ist es schon immer schwergefallen zu verstehen, weshalb für fast jede Angelegenheit ein Konkurrenzdenken herrscht. Zu konkurrieren ist grundsätzlich nicht verkehrt, solange dies im gesunden Rahmen passiert und förderlich ist. Meistens wird dabei jedoch ins Extreme geschlagen und es verfehlt seinen Nutzen.
Wir messen unseren Wert daran, ob wir etwas besser können als andere. Wir haben das Bedürfnis, uns zu vergleichen. Seltener, um uns inspirieren zu lassen, aber häufiger, um uns selber auf- oder abzuwerten. Und das Gleiche geschieht seit Anbeginn der Zeit mit Männern und Frauen.
Viel zu häufig habe ich von Konflikten gehört, in welchem Frauen leider auch im Islam nicht das Verhalten entgegengebracht wird, dass sie eigentlich erhalten sollen. Auch heute noch wird der Islam stark mit der Kultur vermischt und in einigen Aspekten falsch interpretiert und praktiziert. Selbst bei den grundlegenden Angelegenheiten herrscht Unwissenheit.
Es ist ganz selbstverständlich, dass die Frau das Essen zubereitet, die Wäsche macht und die Wohnung putzt. Und ja, es ist eine Selbstverständlichkeit für die Frau - aber genauso für den Mann. Der Islam lehrt uns, wie zuvor erwähnt, Verantwortung für unseren Aufenthaltsort und unsere Mitmenschen zu übernehmen. Als Ehepaare haben wir eine Verantwortung unserem Ehepartner gegenüber. Als Eltern haben wir eine enorme Verantwortung unseren Kindern gegenüber (zu beiden Themen gibt es bald ebenfalls einen Artikel). Ein Unternehmer übernimmt die Verantwortung seines Unternehmens sowie seinen Angestellten. Der Prophet ﷺ sagte: „Jeder von euch ist ein Hirte, und jeder von euch ist verantwortlich für seine Herde …“. 2 Bevor wir aber Verantwortung für unsere Mitmenschen übernehmen können, müssen wir erst lernen, uns unserer eigenen Verantwortung gerecht zu sein. Bevor wir anderen helfen können, müssen wir uns selbst helfen. Deshalb müssen wir uns im Flugzeug erst selbst die Maske aufsetzen, bevor wir unserem Sitznachbarn mit der Maske helfen können.
Und die Verantwortung uns selber gegenüber gilt für Mann und Frau. Männer und Frauen sollten in der Lage sein, die grundlegenden Haushaltstätigkeiten auszuführen, es sei denn, sie sind aus gesundheitlichen Gründen nicht fähig, dies zu tun. Ich finde es schade zu sehen, dass in so vielen Gesellschaften immer noch die Annahme besteht, dass diese Alltagshandlungen nicht von allen ausgeführt werden müssen. Mir ist es auch heute noch ein Rätsel, wieso diverse Haushaltstätigkeiten als so unangenehm angesehen werden. Oder eher gesagt, wieso es nur einem Geschlecht zur Verantwortung zugeordnet wird. Wir müssen unseren Körper als Amanah ansehen und ihn gut behandeln. Das heißt, wir sollten regelmäßig Sport treiben. Und auch wenn dies vor allem in der heutigen Zeit schwieriger umzusetzen ist (eher aufgrund mentaler Blockaden), würden wir nicht auf die Idee kommen zu sagen, dass dies nur Männer oder nur Frauen machen müssen. Wieso dann aber diese Grundhaltung beim Haushalt?
Wir hindern uns doch selber daran, im Alltag voranzukommen. Wenn wir nicht in der Lage sind, grundlegende Handlungen selber auszuführen - nicht, weil wir Hindernisse haben, die es schwer machen - sondern weil wir uns weigern, diese auszuführen und darauf warten, dass jemand anderes sich um uns kümmert, dann machen wir uns doch enorm abhängig von unseren Mitmenschen. Und auch hier versuche ich alles im Rahmen zu halten. Es ist vollkommen in Ordnung, Hilfe anzufordern (wenn es einem nicht gut geht), aber wir sollten nicht passiv sein, obwohl wir grundsätzlich in der Lage wären, was selber zu tun. Wir sollten eine Balance von Abhängigkeit und Unabhängigkeit haben, die uns ermöglicht, uns weiterzuentwickeln und effizient an uns zu arbeiten.
Und wie bei vielen Angelegenheiten war der Prophet ﷺ auch bei diesem Thema stets ein Vorbild. Er ﷺ hat eigenständig im Haushalt geholfen und sich um seine Kleidung und alltäglich gebrauchten Gegenstände selbstständig gekümmert. Er war sich seiner Verantwortung bewusst und hat stets sein Bestes gegeben, derer gerecht zu werden. „Der Prophet ﷺ pflegte seinen Angehörigen im Haushalt zu dienen. Wenn es jedoch Zeit für das Gebet wurde, ging er hinaus, um zu beten.“ 3
Lasst uns dieses Beispiel immer wieder in Erinnerung rufen, um an uns selber zu arbeiten und uns gegenseitig zu unterstützen.
Ich hoffe, dass der Artikel dir gefallen hat. Was ist deine Meinung zu dem Thema und welche Erfahrungen hast du selber oder in deinem Umfeld gemacht? Ich freue mich, von dir zu hören.
Deine MindfulMuslima
Surah At-Tawbah, 9:71
Sahih al-Bukhari, Hadith Nr. 893; Sahih Muslim, Hadith Nr. 1829
Sahih al-Bukhari, Hadith Nr. 676